Als modernes Multichannel-Unternehmen ist unser Online-Shop ein zentraler Bestandteil unseres Geschäfts. Gleichzeitig übernehmen wir Verantwortung für den Klimaschutz. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Bestellungen CO₂-neutral zuzustellen.
Aktuell lassen sich CO₂-Emissionen beim Versand leider noch nicht vollständig vermeiden. Um dennoch einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten, gleichen wir diese Emissionen aus, indem wir in zertifizierte Klimaschutzprojekte investieren. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Lieferprozesse so klimafreundlich wie möglich zu gestalten.
Warum kompensieren wir CO₂-Emissionen?
Die Kompensation von CO₂-Emissionen ersetzt nicht die Reduzierung vermeidbarer Emissionen, sondern ergänzt sie. Wir setzen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und gleichen unvermeidbare Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte aus. Diese Projekte leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und wären ohne solche Unterstützung weniger wirksam.
Welche Emissionen gleichen wir aus?
Wir kompensieren folgende CO₂-Emissionen, die beim Versand von Online-Shop-Bestellungen entstehen:
✔ CO₂-Emissionen aus dem Versand Ihrer Bestellung von unserem Warendienstleistungszentrum zu Ihnen.
✔ CO₂-Emissionen aus dem Rückversand einer Retoure an uns.
Welche Klimaschutzprojekte unterstützen wir?
Für den Ausgleich unserer Versandemissionen setzen wir auf Klimaschutzprojekte, die sowohl der Umwelt als auch den Menschen vor Ort zugutekommen. Gemeinsam mit unserem Partner First Climate unterstützen wir:
🌍 “Safe Water” in Kenia – Dieses Projekt ermöglicht den Zugang zu sauberem Trinkwasser und reduziert so den Verbrauch von Feuerholz, was wertvolle Wälder schützt.
- Technologie: REDD+ und Biotoppflege / Aufforstung
- Standard: Gold Standard 11189 - Der Gold Standard baut maßgeblich auf den Regeln des Kyoto-Protokolls zur Berechnung von CO2-Einsparungen auf. Darüber hinaus ist jedoch auch der weitere ökologische, soziale und ökonomische Mehrwert eines Projektes zentraler Bestandteil der Projektbewertung und wird periodisch durch den Projektgutachter überprüft. Der Gold Standard ist der qualitativ höchste Projektstandard und wurde vom WWF mitentwickelt.
🌿 “Rima Ray Biodiversity Reserve REDD+” in Indonesien – Ein Waldschutzprojekt, das bedrohte Ökosysteme bewahrt.
- Technologie: REDD+ und Biotoppflege / Aufforstung
- Standard: VCS 674 & CCB - Der Verified Carbon Standard (VCS) ist ein globaler Standard zur Validierung und Verifizierung von freiwilligen Emissionsminderungen. Emissionsminderungen aus Projekten, die gemäß VCS validiert und verifiziert werden, müssen real, messbar, permanent, zusätzlich, von unabhängigen Dritten geprüft, einzigartig, transparent und konservativ berechnet sein. Methodologisch ist der VCS eng an die Regeln des Kyoto-Protokolls angelehnt. Gemessen in CO2-Reduktionsvolumina ist der VCS der wichtigste Standard für die freiwillige Förderung von Klimaschutzprojekten über CO2-Zertifikate.
Der Climate, Community and Biodiversity Standard (CCB) bewertet, validiert und verifiziert Forstprojekte, welche gleichzeitig Problemlösungen für den Klimawandel anbieten, örtliche Gemeinden unterstützen und sich für die Bewahrung der Tier- und Pflanzenwelt einsetzen.
🌳 Bergwaldprojekt e.V. in Deutschland – Mit einem zusätzlichen Beitrag unterstützen wir das Biosphärenreservat Rhön, das sich unter anderem für den Erhalt des „Schwarzen Moores“ einsetzt.
- Technologie: REDD+ und Biotoppflege / Aufforstung
- Standard: VCS 674 & CCB - Der Verified Carbon Standard (VCS) ist ein globaler Standard zur Validierung und Verifizierung von freiwilligen Emissionsminderungen. Emissionsminderungen aus Projekten, die gemäß VCS validiert und verifiziert werden, müssen real, messbar, permanent, zusätzlich, von unabhängigen Dritten geprüft, einzigartig, transparent und konservativ berechnet sein. Methodologisch ist der VCS eng an die Regeln des Kyoto-Protokolls angelehnt. Gemessen in CO2-Reduktionsvolumina ist der VCS der wichtigste Standard für die freiwillige Förderung von Klimaschutzprojekten über CO2-Zertifikate.
Der Climate, Community and Biodiversity Standard (CCB) bewertet, validiert und verifiziert Forstprojekte, welche gleichzeitig Problemlösungen für den Klimawandel anbieten, örtliche Gemeinden unterstützen und sich für die Bewahrung der Tier- und Pflanzenwelt einsetzen.
Durch diese Maßnahmen möchten wir aktiv zum Klimaschutz beitragen – und freuen uns, wenn Sie diesen Weg mit uns gehen.